Tagungshaus
AUSGEBUCHT: Was bedeutet „Superdiversität"? Wie müssen wir mit unserem Schulsystem auf diese Herausforderung reagieren, um den Schüler:innen gerecht zu werden? Die Fragen möchten wir mit dem Soziologen Prof. Dr. Aladin El Mafaalani und Sarah Gyulay, stellvertretende Schulleitung der Schule am Hafen, am Montag, 27. Oktober 2025 um 18:00 Uhr in der Kommende Dortmund, erörtern.
Montag, den 17. November 2025, 18 Uhr: Prof. Dr. Georg Cremer, früherer Generalsekretär beim Deutschen Caritasverband, und Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident am Bundessozialgericht a.D., sprechen darüber, welche Hürden für es für Geringverdienende gibt, Arbeit anzunehmen, und welche Maßnahmen die Arbeitsaufnahme leichter machen könnten.
Bürgermeisterin Barbara Brunsing begrüßte am Montag im Dortmunder Rathaus vierzig Jugendliche aus Deutschland und Polen mit ihren Lehrkräften zum Auftakt des gemeinsamen Begegnungsprojekts „Dortmund x Radomsko. Erinnern für Heute in Europa“.
„Katholische Einrichtungen sind nicht nur für sich selbst da. Sie haben einen Auftrag über sich selbst hinaus zu wirken und sind damit demokratiefördernd.“ Auf Einladung der Kommende Dortmund sprach Erzbischof Dr. Bentz auf dem Dienstgemeinschaftstag 2025 vor über 200 kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen und Vertretungen der Mitarbeitenden.
Handreichung "Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze" erschienen (Download möglich). Fragen Sie sich manchmal auch, wo Sie sich als Mensch wiederfinden in unserer Gesellschaft? Unmittelbar nach den Kommunalwahlen in NRW ergibt sich diese Frage besonders. Denn eine Wahl fordert auf zu einer Positionierung.
Gemeinsam mit kirchlichen Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern arbeitet die Kommende Dortmund bis Anfang 2028 an der Förderung von sozialer Inklusion und bürgerschaftlichem Engagement junger Menschen. Dazu ist jetzt in Poznań das EU-geförderte Projekt Fit2Commit gestartet.
Vom 22. bis 25. September 2025 nimmt das Soziale Seminar der Katholischen Hauptschule Husen an den TalentTagen Ruhr teil.
Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt ist Prälat Dr. Peter Klasvogt am 6. September 2025 in der Katholischen Akademie Schwerte verabschiedet worden. Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft würdigten seinen rund zwanzigjährigen Dienst als Direktor.
Vor seiner offiziellen Verabschiedung zieht Prälat Dr. Peter Klasvogt Bilanz seiner Arbeit im Erzbistum Paderborn und spricht über Chancen und Herausforderungen in seiner neuen Aufgabe als Leiter des Campo Santo.
Staatsministerin a.D. Prof. Monika Grütters ist am Sonntag, 24. August 2025 um 11:00 Uhr zu einem Predigtgespräch „Barmherzigkeit in Politik und Gesellschaft“ in der Kath. Kirchengemeinde St. Clemens in Dortmund-Brackel zu Gast.
Am Donnerstag, den 14. August 2025 fand die diesjährige Referent:innen-Fortbildung zum Thema »Der Mythos des Neutralitätsgebots in der politischen Bildung« der Kommende Dortmund und ihrer Stiftung beneVolens statt.