Tagungshaus
Pünktlich zum Kommendefest ist der neue k•punkt "Braucht Demokratie Kirche?" erschienen. Sie können sich unser Magazin hier herunterladen.
12.-13. Februar 2026, Schwerte. Seminar für Lehrer und Lehrerinnen. Erst die Kirchen u.a. machten die Schattenwelt von Menschen ohne Aufenthaltsstatus bekannt. Doch wie positioniert sich eine weltweite Kirche angesichts der menschlichen Schicksale und der schutzwürdigen Ordnung von Nationalstaaten?
Wie kann Arbeit für Geringverdienende attraktiver werden – und welche Reformen braucht es, um Hürden bei der Arbeitsaufnahme abzubauen? Diese Fragen standen im Zentrum des Kommende-Forums am Montag, den 17. November 2025.
Mit dem Umgang mit Polarisierung, Populismus und Diskriminierung setzte sich die Fürstenrieder Fachkonferenz zur internationalen Jugendarbeit auseinander. Die Kommende Dortmund bot einen Workshop an.
Der intensive fachliche Dialog über ein wertebasiertes Berufsverständnis sowie die Zukunft des Berufsstandes standen im Mittelpunkt des 12. Steuerberatertags zum Berufsethos.
Die Kommende-Initiative socioMovens hat den Westfälischen Friedenspreis 2026 gewonnen! Ausgezeichnet wird das Engagement der Jugendbewegung in Mittel- und Osteuropa. In jugendsozialen Projektwochen setzen sich Jugendliche mit einer sozialen Frage vor Ort auseinander und lernen, sich für eine solidarische und friedliche Gesellschaft einzusetzen.
Ob in der verbandlichen Jugendarbeit, im Religionsunterricht oder Fortbildungsangebote der KEFB, zunehmend werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie sehr darf ich selbst Stellung beziehen? Wie reagiere ich auf menschenfeindliche Einstellungen? Die Kommende Dortmund bietet eine zweimodulige Veranstaltungsreihe an, warum unsere Angebote nicht wertneutral sein können.
Bei ihrer Herbstkonferenz in Aachen haben die Leiterinnen und Leiter der Katholischen Akademien beraten, wie der „Beutelsbacher Konsens“ in der Arbeit der Akademien künftig umgesetzt werden kann. Ihre Antwort: „Wir diskutieren mit ihnen kontrovers, wenn sie im Publikum auftreten, aber wir bieten ihren Vertreterinnen und Vertretern keine Bühne.“
Montag, den 17. November 2025, 18 Uhr: Prof. Dr. Georg Cremer, früherer Generalsekretär beim Deutschen Caritasverband, und Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident am Bundessozialgericht a.D., sprechen darüber, welche Hürden für es für Geringverdienende gibt, Arbeit anzunehmen, und welche Maßnahmen die Arbeitsaufnahme leichter machen könnten.
Bürgermeisterin Barbara Brunsing begrüßte am Montag im Dortmunder Rathaus vierzig Jugendliche aus Deutschland und Polen mit ihren Lehrkräften zum Auftakt des gemeinsamen Begegnungsprojekts „Dortmund x Radomsko. Erinnern für Heute in Europa“.
„Katholische Einrichtungen sind nicht nur für sich selbst da. Sie haben einen Auftrag über sich selbst hinaus zu wirken und sind damit demokratiefördernd.“ Auf Einladung der Kommende Dortmund sprach Erzbischof Dr. Bentz auf dem Dienstgemeinschaftstag 2025 vor über 200 kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen und Vertretungen der Mitarbeitenden.
Handreichung "Seid Menschen! Gemeinsam gegen Hass und Hetze" erschienen (Download möglich). Fragen Sie sich manchmal auch, wo Sie sich als Mensch wiederfinden in unserer Gesellschaft? Unmittelbar nach den Kommunalwahlen in NRW ergibt sich diese Frage besonders. Denn eine Wahl fordert auf zu einer Positionierung.