Tagungshaus
Die junge iranische Zivilgesellschaft demonstriert seit Monaten furchtlos und kämpft für demokratische Werte, für Menschen- und Frauenrechte. Warum die Proteste in Iran ein Prüfstein für die Leitlinien feministischer Außenpolitik von Annalena Baerbock sind, erläutert Robert Kläsener in seinem Stand•PUNKT.
Das Thema Pflegearbeit begegnet uns tagtäglich in der Berichterstattung, doch eine Gruppe von Pflegenden kommt kaum vor: pflegende Kinder und Jugendliche. Claudia Schwarz argumentiert im Standpunkt, warum „young carers“ eine Lobby brauchen, die sich für ihre Entlastung einsetzt.
Künstliche Intelligenz: gut oder böse? Julian Beck fragt im Stand•PUNKT nach sozialethischen Implikationen von KI. Dabei zieht er einen ungewöhnlichen Gesprächspartner zu Rate.
Unbeirrt Handel zu treiben mit autokratischen Regimen schwächt den demokratischen Wandel in diesen Ländern. Warum gerade jetzt das "Rohstoffprivileg" überdacht werden muss, erläutert Dr. Andreas Fisch im Stand•PUNKT.
Warum ist es wichtig, die eigene Position als Lehrkraft im Religionsunterricht deutlich zu machen? Und wie der neue „Schwerter Konsent“ dazu beitragen kann, erläutert Robert Kläsener im Stand•PUNKT.
Das neue "Entlastungspaket" - heiß diskutiert ist die sog. einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Ziel ist es, diejenigen zu entlasten, denen „durch Fahrtkosten ein erhöhter Kostenaufwand in Zusammenhang mit ihrer Einkommenserzielung entsteht und die aufgrund der steigenden Preise stark belastet sind,“ so das Ministerium. Ist das gerecht? Der Direktor des Institutes für Christliche Organisationskultur, Hannes Groß, kommentiert im Stand•PUNKT.
61.000 Menschen haben keinen Krankenversicherungsschutz - ein Skandal, der auch in der Öffentlichkeit nicht diskutiert wird. Wie können auch Menschen ohne Krankenversicherung einen Zugang zur medizinischen Grundversorgung erhalten? Mit gutem Beispiel voran geht Thüringen, kommentiert Claudia Schwarz im Stand•PUNKT.
Vor dreißig Jahren brannte das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. Um die erschreckenden Bilder der Solidarisierung von Anwohner*innen mit Neonazis zu verhindern, muss jeder Einzelne gegen Rassismus eintreten und die Politik sich zwingend der Perspektive der Opfer rassistischer Gewalt annehmen – fordert Robert Kläsener im Stand•PUNKT.
Nach dem Ende der Wartungsarbeiten bei Nordstream 1 steht fest: das Gas fließt wieder! Aber eben leider auch nur mit ca. 40% dessen, was vereinbart ist, und neben dem täglichen Verbrauch will Deutschland seine Speicher für den Winter füllen. Fest steht deshalb auch: das wird teuer für die Menschen - und das trifft vor allem diejenigen mit geringen Einkommen. Es muss eine "soziale Abfederung" für die nächsten Preiserhöhungen geben, kommentiert Julian Beck im Stand•PUNKT.