Tagungshaus
Warum es dringend eine Stärkung der Kommunen als nahe Orte zum Erfahren von Demokratie und bürgerschaftlicher Verantwortung braucht, schreibt Gregor Christiansmeyer in seinem Stand•PUNKT.
Komplexe soziale Realitäten werden zu einem emotional aufgeladenen, moralisch vereinfachten Bild verzerrt. Wer politische Kommunikation für Machtkalkül statt für Verständigung nutzt, verletzt das Prinzip ausgleichender kommunikativer Gerechtigkeit, meint Raphael Röwekamp in seinem Stand•punkt.
Pünktlich zu den Herbstferien nimmt Claudia Schwarz in ihrem Standpunkt die EU-Entscheidung zur Veggie-Wurst aufs Korn.
35 Jahre Wiedervereinigung sind mehr als ein Festtag und gehen weit über nostalgisches Erinnern hinaus, meint Raphael Röwekamp in seinem Stand•punkt.
2015 wurden mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung wichtige Weichenstellungen vorgenommen, doch auf die Euphorie folgte Ernüchterung. Warum wir einen ganzheitlichen Ansatz für die Bewältigung aktueller Krisen und zur Erreichung der SDGs benötigen, erläutert Robert Kläsener in seinem Stand•PUNKT.
Militarisierung und Kriegsvorbereitung waren zentrale Themen der NS-Politik. Sie sind erschreckend aktuell. Mehr dazu im Stand•PUNKT von Dr. Thomas Stein.
Warum wir eine Rückkehr zu einer wertschätzenden politischen Kultur benötigen und wir „ZUSAMMEN:HALT!“ gegen eine Verrohung des Diskurses sagen müssen, erläutert Robert Kläsener in seinem Stand•PUNKT.
Die Tötung von Zootieren aus Platzgründen – wie bei den Pavianen im Tiergarten Nürnberg – ist ethisch fragwürdig. Claudia Schwarz schreibt im Stand•punkt, warum die Verantwortung für Zuchttiere im Zoo schon jetzt übernommen werden muss – und nicht erst auf ein diffuses Ziel der Auswilderung in ferner Zukunft hin.
Manchmal genügt schon das Wort „Work-Life-Balance“, um Empörung und Unverständnis einen Namen zu geben. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen, erläutert Martina Luft in ihrem Stand•punkt.