Tagungshaus
Vom 19. bis 23. Mai 2019 fand in Kooperation mit dem Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiw ein Seminar zum Strukturwandel statt. Auf Einladung der Kommende Dortmund und der Konrad-Adenauer-Stiftung besuchte eine achtköpfige Delegation aus der Ukraine Dortmund und Essen, um sich mit den deutschen Erfahrungen des Strukturwandels vertraut zu machen.
Am 20. Mai 2019 diskutierten 20 Teilnehmer*innen über den Konflikt in der (Ost-)Ukraine. Beim Studientag setzen sie sich mit den politischen Herausforderungen, der sozialen Lage der Menschen und der gesellschaftlichen Entwicklung, aber auch dem neuen zivilgesellschaftlichen Engagement in der Ukraine auseinander.
Dortmund (pdp). Die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigem Wirtschaften und dem sozialen Zusammenhalt in Deutschland und Europa standen im Fokus des mittlerweile 13. Unternehmertages im Erzbistum Paderborn. Dazu begrüßte der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker am Dienstagabend mehr als 230 Unternehmerinnen und Unternehmer im Westfälischen Industrieklub in Dortmund. Prominenter Redner war NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.
WDR hat live über den 13. Tag für Unternehmerinnen und Unternehmer "Erfolgreich nachhaltig" der Kommende Dortmund berichtet. Die Sendung ist online verfügbar.
Am Sonntag, den 28. April 2019 ist Otto Kentzler, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Kommende Dortmund, im Alter von 77 Jahren verstorben.
Vortrag und Diskussion in Jena am 19. Februar 2020, um 20 Uhr.
Mit dem Auslauf des Steinkohlenbergbaus 2018 geht eine Ära der Industriegeschichte zu Ende, die in der Vergangenheit die Menschen und die Landschaft des Ruhrgebiets maßgeblich geprägt hat. In fünf Exkursionen werden wir uns „vor Ort“ begeben, um die Entwicklung der Arbeitswelt der Bergleute und die heutigen Ausprägungen der Bergbau-Kultur kennenzulernen. Was aber wird in Zukunft vom kulturellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus bleiben?
Mit der Initiative „Strukturen des Missbrauchs überwinden“ haben sich die Katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um die Debatten zum „Synodalen Weg“ zu forcieren. Sie laden dazu ein, über die tieferliegenden Ursachen dieser Krise offen zu diskutieren und vor allem Handlungsoptionen in die Überlegungen zur Aufarbeitung der Missbrauchskrise mit einzubringen.
Ein Sammelband präsentiert die wirtschaftsethischen Reden von Erzbischof Hans-Josef Becker. Die Würdigung durch Prof. Dr. Dirk Sauerland, Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitspolitik, Universität Witten/Herdecke finden Sie hier auf unserer Website.
Die Kommende Dortmund bietet in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft, der Konrad-Adenauer-Stiftung und Renovabis am 20. Mai 2019 einen Studientag zur aktuellen politischen Situation in der (Ost-)Ukraine an.
Workshop für Lehrer*innen am 6. November 2019. Wer keine Comics liest, verpasst Meisterwerke: zum Beispiel „Maus. Die Geschichte eines Überlebenden“ über die Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz. „Maus“ gewann 1992 den Pulitzer-Preis. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über exzellente Comics für die thematische Arbeit im Unterricht und erschließen sich Methoden zur Didaktik beim Einsatz von Comics.
Mai 2019. Ein Update der Aufstellung aktueller Veröffentlichungen zu den Themen Steuergerechtigkeit und soziale Ungleichheit unter Mitwirkung von Kommende-Mitarbeiter*innen.