Tagungshaus
Gesellschaft gerecht gestalten
Der neue k•punkt ist erschienen!
Themen sind in dieser Ausgabe bspw. der Dienstgemeinschaftstag, die Sozialakademie und "Auf den Spuren der Stasi in Berlin".
Hier finden Sie das ganze Heft:
k•punkt 2/2023
Das neue Heft Amosinternational nähert sich dem Thema sozial-ökologischer Transformation in Verbindung mit den zunächst schillernden Begriffen von Freiheit, Wohlstand, Lebensqualität, Fortschritt und Konsum. Die Beiträge behandeln das Zusammenspiel von ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten, die zum Nachdenken, Diskutieren und Handeln anregen sollen.
Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der aktuellen Nachrichtenlage, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden und Araber bereits ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass – auch in der derzeitigen Situation – überdauert.
Eigentlich wollte Papst Franziskus den Weltklimagipfel in Dubai besuchen, musste jedoch aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen. Warum er mit seinem Schreiben Laudate Deum dennoch einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Klimagipfels beitragen kann, erläutert Peter Klasvogt im Stand•PUNKT.
Mit Klick auf "Anzeigen" werden Daten an Twitter übertragen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Öffentlichkeitsarbeit – wie geht das?“Diese Schulung soll Grundlagen klären und viele praktische Hilfen „an die Hand geben“. Wir starten mit der Klärung und dem Austausch zu folgenden Fragen: - Öffentlichkeitsarbeit – was ist das überhaupt u.a. in Abgrenzung zur Werbung - Öffentlichkeitsarbeit – warum? - Öffentlichkeitsarbeit –…
Herr Thomas Wolkenhauer, Richter am Arbeitsgericht Dortmund, wird uns auf den aktuellen Stand von Arbeitsrecht und Rechtsprechung bringen. Die Neuerungen aus dem Zeitraum 2021/2022 werden vorgestellt und erläutert.- Änderungen der staatlichen Gesetzgebung - Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse bei Kirche und Caritas - Rechtsprechung der Kirchlichen…
Im Mittelpunkt der 2- tägigen Klausur stehen Grundlagen der MAV-Tätigkeit: Motivation zur MAV- Arbeit Rolle der MAV und der Mitglieder der MAV Hinweise für die Organisation der MAV-Arbeit Erläuterung der wichtigsten MAVO-Inhalte Kennenlernen von Grundformen der Zusammenarbeit mit dem Dienstgeber: Gespräche, Sitzungen, Verhandlungen Informationsmaterial…
Die Kommende Dortmund ist das Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn. Als Schnittstelle zwischen Kirche und Welt will sie Menschen für das Gerechtigkeitsideal der Katholischen Soziallehre sensibilisieren. Mit ihrem vielfältigen Bildungs- und Tagungsprogramm trägt die Kommende Dortmund Signale für die Gestaltung eines gerechten Miteinanders hinein in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und treibt so die Diskussion über die ethischen Grundsätze unseres Alltags voran.
Das Sozialinstitut Kommende Dortmund befindet sich mitten im Stadtteil Dortmund-Brackel. Idyllisch hinter einer alten Bruchsteinmauer inmitten einer Parkanlage gelegen, ist die Kommende heute eine vielbesuchte Bildungsstätte der politisch-sozialen Bildung. Ein engagiertes Team sorgt mit Herz, Verstand und moderner Technik dafür, dass die zahlreichen Seminare, Kunst- und Kulturveranstaltungen reibungslos ablaufen und die Gäste des Hauses einen angenehmen, erlebnisreichen Aufenthalt genießen.
Das Sozialinstitut Kommende Dortmund ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Hier verbinden Sie Freiraum und Ruhe für Ihre Veranstaltung mit den Vorteilen der stadtnahen Erreichbarkeit.