Aktuelles

Neues Seminarprogramm für Mitarbeitervertretungen

Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das zweite Halbjahr 2019 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich. 

Mehr erfahren

"Zurück in die Zukunft?"

In Kooperation mit der AKSB und der TU Dortmund fand vom 15.-16. März 2019 in der Katholischen Akademie Schwerte die Fachtagung „Zurück in die Zukunft? Kritik und Emanzipation in politischer und religiöser Bildung“ statt. Welche Perspektiven, Potenziale und Probleme bringt ein Dialog zwischen politischer Theologie, politischer Bildung und Religionspädagogik mit sich für eine kritische politische Bildung? Diese und ähnliche Fragen wurden während der Fachtagung interdisziplinär diskutiert.

Mehr erfahren

Projekt der Kommende Dortmund mit Richeza-Preis ausgezeichnet

Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, hat das Projekt „Beitrag Polens zur demokratischen Revolution von 1989 und zur Überwindung der Teilung Europas“ der Kommende Dortmund mit dem Richeza-Preis für herausragende Dienste um die deutsch-polnische Verständigung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000,00 € dotiert.  

Mehr erfahren

„Ja, aber die Ausländer…“ Workshop und Kommunikationstraining zum Kontern von Stammtischparolen

6. April 2019 in Paderborn. Die Herausforderungen an die Gesellschaft durch Flüchtlinge haben sich von der Unterbringung hin zur Integration verlagert. Die Hilfsbereitschaft bleibt hoch, aber auch Ängste nehmen zu. Die Veranstaltung analysiert: Was ist berechtigte Sorge, was auf Verschwörungstheorien basierendes Vorurteil?

Mehr erfahren

Neues Amosinternational zur öko-sozialen Transformation

Das Thema hat viele Facetten, von der Energiewende über die ...
Mehr erfahren

Nachdenken über unsere Demokratie. Urteil des Bundesverfassungsgericht zum Wahlrecht

21. Februar 2019. Psychisch kranke und behinderte Menschen dürfen nicht pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Schon 2015 war dies Thema auf dem Forum Sozialethik zum Thema "Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert". Und die Forderungen nach angemessener Mitsprache hatten damals schon weitere Personengruppen im Blick, die vom Wahlrecht ausgeschlossen sind...

Mehr erfahren
Wolfgang Thierse

Auf einen Espresso mit ... Wolfgang Thierse

Im Format "Auf einen Espresso mit..." werden Kurzinterviews mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu gesellschaftspolitischen Fragen geführt. Diesemal steht Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Rede und Antwort zu seinem Glauben, der Gefahr des Rechtspopulismus und zur Bedeutung von Katholischen Akademien für das gesellschaftliche Zusammenleben.

Mehr erfahren

Mantel, Schwert und Feder

Die Kommende Dortmujd lädt zur Matinee am 10. März 2019 um 11:00 Uhr in den Rittersaal ein. Unter den respektlosen Fingern des Journalisten und Schriftstellers Ulrich Harbecke entsteht ein Schmunzeltraining und Wellness-Programm für Freunde der spitzen Feder.

Mehr erfahren

Den Wachstumspfad verlassen? Über ökonomische Sackgassen und Auswege

Am Donnerstag, den 28. Febr. 2019 ist Niko Paech ab 19.30 Uhr beim Querdenkerabend in der Kommende zu Gast. Er ist Verfechter einer Postwachstumsökonomie in Deutschland. Paech misstraut dem „grünen Wachstum“ und skizziert in seinen Büchern und Vorträgen stattdessen eine stationäre Wirtschaft ohne Wachstum.

Mehr erfahren

Muslime in Deutschland – „Da gibt es sehr große Unterschiede.“

(Querdenker-Abend - 31.01.2019) Ob muslimische Frauen ein Kopftuch tragen dürfen und welche Formen zulässig sind, darüber hat es schon viele erbitterte Debatten gegeben. Da ließ die Anmerkung von Theologin und Streetworkerin Du´A Zeitun zu Beginn des Querdenkerabends aufhorchen: In den fünf Säulen des Islams komme das Kopftuch nicht vor.

Mehr erfahren
auf dem Foto: R.Merkel, Th.Witt, A.Fisch (Foto: M.Bodin)

Streitgespräch über Flüchtlingspolitik

Dortmund (pdp). Zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung trafen sich jetzt der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn e.V. und Flüchtlingsbeauftragte des Erzbistums Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt, und Dr. Andreas Fisch, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsethik an der Kommende Dortmund, mit dem emeritierten Strafrechtsprofessor Dr. Reinhard Merkel (Hamburg). Das Interesse an diesem Forum im Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn in Dortmund war groß.

Mehr erfahren

Zurück in die Zukunft?

Vom 15. bis 16. März 2019 findet zur kritischen politischen Bildung eine Fachtagung in Kooperation mit der AKSB und dem Religionspädagogischen Lehrstuhl der TU Dortmund in der Katholischen Akademie Schwerte statt.

Mehr erfahren