14.11.2025

Europa eine Seele geben

Die Kommende-Initiative „socioMovens. Giving Europe a Soul“ erhält den Jugendpreis des Westfälischen Friedenspreises. Seit über zehn Jahren führt socioMovens Projektwochen in Mittel- und Osteuropa durch. Das Ziel: soziales Engagement, europäische Verständigung und werteorientierte Jugendkultur fördern. In den Projektwochen und in internationalen Begegnungen vermittelt socioMovens den Geist eines solidarischen, friedlichen Europas – ganz im Sinn des Westfälischen Friedens von 1648, der drei Jahrzehnten voller gewaltsamer Konflikte ein Ende setzte. Was 1618 als Religionskrieg begonnen hatte, mündete 30 Jahre später in einen Territorialkrieg und forderte insgesamt acht Millionen Opfer. Der Westfälische Friede beendete die Gewalt und bildete den Grundstein für das europäische moderne Staatensystem.

Tausende Tote, Vergewaltigung und Folter, Entführungen, Verwundete. Fast 400 Jahre nach dem Westfälischen Frieden und zwei Weltkriege später ist wieder Krieg in Europa. Russlands Präsident Putin hat – begonnen mit der Annexion der Krim und dem bewaffneten Konflikt im Donbass – den Russisch-Ukrainischen Krieg ausgelöst. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 ist die nächste Eskalationsstufe erreicht und die Welt schaut mit Schrecken auf die furchtbaren Bilder, die Tag für Tag in den Nachrichten erscheinen. Die Gefahr, in Ohnmacht und Hilflosigkeit zu verharren, ist groß.

Doch in Zeiten wie diesen ist es wichtig, europaweit Solidarität und Frieden vor Ort zu fördern. socioMovens will das erreichen, indem Jugendliche in den Projektwochen mit Menschen am Rand der Gesellschaft in Kontakt kommen. Dadurch bauen Sie Vorurteile ab und beginnen, sich für andere zu engagieren. In den internationalen Begegnungen mit Jugendlichen aus anderen Ländern kann Gemeinschaft und Zusammenhalt über Sprachbarrieren hinweg erfahren werden. „Europa eine Seele geben“, so lautet das Motto von socioMovens. Diese Seele Europas wird in den Jugendbegegnungen konkret erfahrbar. So wird im kleinen Frieden hergestellt – im Innern, untereinander, zwischen Ost und West. Damit Europa irgendwann wieder „auf beiden Lungenflügeln atmen kann“, wie Johannes Paul II. es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs formuliert hat.