Tagungshaus
Generalvikar Alfons Hardt überreichte Zertifikate an Seminaristen aus Ost- und Mitteleuropa. Nähere Informationen finden Sie hier.
Veranstaltung am 13. September 2017. Die Kommende Dortmund führt in Kooperation mit Gen Verde das Projekt "Start now" an der Emscherschule Aplerbeck durch. Nähere Informationen zum Projekt finden Sier hier.
Der Austausch über das Ethos in der Unternehmensführung stand im Mittelpunkt des 11. Unternehmertages des Sozialinstituts Kommende Dortmund. Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßte dazu rund 180 Gäste im Westfälischen Industrieklub sowie den Hauptreferenten Prof. Dr. Andreas Barner von Boehringer Ingelheim.
Beim Querdenker-Abend am 29. Juni ging es um die Folgen ungebremster Finanzmarktgeschäfte und wachsender Schuldenberge. Sie stehen den Zielen, für mehr Gemeinwohl und soziale Gerechtigkeit zu sorgen, massiv im Weg. Trotz der schwierigen Thematik hatten fast 100 Interessierte den Weg in die Kommende gefunden. Sie erlebten einen sehr lebendigen und informativen Interview-Abend und einen Gesprächsgast, der Position bezieht und alternative Wege aufzuzeigen weiß.
Dr. Boniface Mabanza, Koordinator der Kirchl. Arbeitsstelle Südliches Afrika, nimmt die EU-Handelspolitik gegenüber Afrika kritisch unter die Lupe. Von Partnerschaft auf Augenhöhe könne nicht die Rede sein. Seine ausführliche Begründung finden Sie im neuen Amosinternternational, dazu die Informationen und Bewertungen anderer AutorInnen zum Aufbruch in den Beziehungen zwischen den Ländern beider Kontinente. Buchbesprechungen, Arts & ethics sowie ein Zusatzbeitrag zu 50 Jahren Populorum progressio komplettieren die neue Ausgabe.
Auf der Ausbildungsmesse JOBfit der Wirtschaftsjunioren erhalten Schüler aus der Region Hilfen bei der erfolgreichen Suche nach Ausbildungsplatz und Job. Referenten der Kommende gestalten Workshops der 19. JOBfit auf dem Dortmunder Friedensplatz.
Näheres zur JOBfit 2017 gibt es hier.
Mit dem Auslauf des Steinkohlenbergbaus 2018 geht eine Ära der Industriegeschichte zu Ende, die in der Vergangenheit die Menschen und die Landschaft des Ruhrgebiets maßgeblich geprägt hat. In fünf Exkursionen werden wir uns „vor Ort“ begeben, um die Entwicklung der Arbeitswelt der Bergleute und die heutigen Ausprägungen der Bergbau-Kultur kennenzulernen. Was aber wird in Zukunft vom kulturellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus bleiben?
Gemeinsam für Dortmund – »Wir gestalten Zukunft!« unter diesem Motto fand der Projekttag der Kommende Dortmund und ihrer Stiftung beneVolens für sozial benachteiligte Jugendliche von vier Dortmunder Haupt- und Gesamtschulen statt.
Das Kommende-Forum am Montag, 22. Mai 2017 zum Thema "Durchatmen in Frankreich" lieferte bemerkenswerte Erkenntnisse zur neuen Politik in unserem Nachbarland.
Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das zweite Halbjahr 2017 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.
Das nächste Kommende-Forum findet am Montag, 22. Mai 2017, 18:00 - 20:30 Uhr zum Thema "Durchatmen in Frankreich" statt. Nähere Informationen zum Kommende-Forum finden Sie hier.
Einen Tag nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen lud die Kommende Dortmund zur Wahlanalyse im Rahmen Ihrer Reihe "Christen in Handel und Verwaltung ein". Einen Bericht von Sun-Mi Jung zur Veranstaltung finden Sie hier.