Aktuelles

Kommende-Forum: Durchatmen in Frankreich

Das nächste Kommende-Forum findet am Montag, 22. Mai 2017, 18:00 - 20:30 Uhr zum Thema "Durchatmen in Frankreich" statt. Nähere Informationen zum Kommende-Forum finden Sie hier. 

Mehr erfahren

NRW ist nicht das Stammland der SPD

Einen Tag nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen lud die Kommende Dortmund zur Wahlanalyse im Rahmen Ihrer Reihe "Christen in Handel und Verwaltung ein". Einen Bericht von Sun-Mi Jung zur Veranstaltung finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Querdenker-Abend mit Julia Friedrichs abgesagt

Leider musste Julia Friedrichs ihren Besuch bei unserem Querdenker-Abend aus familiären Gründen kurzfristig absagen. Die für kommenden Donnerstag, den 18. Mai, geplante Veranstaltung fällt daher aus. Da sehr viele Anmeldungen für den Abend vorliegen, haben wir einen Ersatztermin vereinbart: Der Querdenker-Abend mit Frau Friedrichs wird am 12. Oktober nachgeholt.

Mehr erfahren

Nordrhein-Westfalen nach der Wahl

Am 14. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Einen Tag nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen möchten wir uns mit den Folgen des Wahlergebnisses auseinandersetzen. Nähere Informationen zur Veranstaltung am 15. Mai 2017 um 19 Uhr finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Dürfen Zuwanderer unsere Kultur verändern? Sozialethische Reflexionen über Leitkultur, Zugehörigkeit und Menschenrechte

Dürfen Zuwanderer unsere Kultur verändern? Dieses brisante Thema soll während und nach dem Vortrag im Rahmen der Reichenauer Tage in Konstanz mit dem Publikum diskutiert werden.

Mehr erfahren
Kommende-Direktor Prälat Dr. Peter Klasvogt (Mitte) mit Wulf-Christian Ehrich (links) und Prof. Dr. Henrik Müller

„America first? Herausforderungen für deutsche Unternehmen!"

Zu diesem aktuellen Thema lud die Kommende Dortmund gemeinsam mit Ihren Kooperationspartnern im Rahmen der Kommende-Foren am 21. März 2017 interessierte Gäste ein. Einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Grünes Wachstum - aus kontrolliertem Raubbau?

Am Donnerstag, den 23. März, ist die Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann ab 19.30 Uhr beim Querdenker- Abend zu Gast. Die Rede vom nachhaltigen Wachstum nennt sie eine Lüge. In Wahrheit zerstöre der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus die Regenwälder und andere natürliche Ressourcen. Ihre Reportagen aus Bangladesch und Indonesien zeugen von unvorstellbarer Naturvernichtung und Armut im Dienst von Verschwendung und Technikbegeisterung in den reichen Ländern des Nordens. 

Mehr erfahren

Für Daniel Fuhrhop ist auf dem Wohnungsmarkt eine Kurskorrektur dringender denn je

Es war ein bizarres Bild vom Immobilienmarkt, das Daniel Fuhrhop beim Querdenkerabend zeichnete: Auf der einen Seite stehen in der Bundesrepublik rund 1,7 Millionen Wohnungen leer, Tendenz steigend. Auf der anderen Seite werden Jahr für Jahr rund 300.000 Wohnungen neu gebaut und auch hier geht die Zahlenkurve nach oben. Und doch fehlen angeblich 200.000 bis 490.000 Wohnungen. Was stimmt da nicht? 

Mehr erfahren

Kommende-Forum: America first? Herausforderungen für deutsche Unternehmen!

Das nächste Kommende-Forum findet am Dienstag, 21. März 2017, 18:00 - 20:30 Uhr zum Thema "America first? Herausforderungen für deutsche Unternehmen!" statt. Nähere Informationen zum Kommende-Forum finden Sie hier. 

Mehr erfahren

Bildungsurlaub: „Der Steinkohlenbergbau - eine prägende Kraft für die Zukunft der Arbeitskultur und des Ruhrgebiets!?“

Mit dem Auslauf des Steinkohlenbergbaus 2018 geht eine Ära der Industriegeschichte zu Ende, die in der Vergangenheit die Menschen und die Landschaft des Ruhrgebiets maßgeblich geprägt hat. In fünf Exkursionen werden wir uns „vor Ort“ begeben, um die Entwicklung der Arbeitswelt der Bergleute und die heutigen Ausprägungen der Bergbau-Kultur kennenzulernen. Was aber wird in Zukunft vom kulturellen Erbe des deutschen Steinkohlenbergbaus bleiben? 

Mehr erfahren
Tim Engartner

Staat im Ausverkauf - wohin treibt die Republik?

Am Donnerstag, den 26. Januar, ist der Privatisierungskritiker Tim Engartner beim ersten Querdenker-Abend 2017 zu Gast. Seine These: Die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen kommt die Steuerzahler meist teuer zu stehen, führt vielfach zu sinkender Qualität und kostet Arbeitsplätze. Wir fragen nach und diskutieren über Alternativen.

Mehr erfahren

Informationstage für die neue AVR-Entgeltordnung zur Pflege

Am 1. Januar trat eine neue Entgeltordnung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege in Kraft, nach der nun alle Mitarbeiter eingruppiert werden. Die MAV ist an diesem Vorgang zu beteiligen. Dazu sollen Wissen und Handwerkzeug vermittelt werden. 

Mehr erfahren