Tagungshaus
Der Verein der Freunde und Förderer der Kommende e.V. hat den Förderpreis Christliche Sozialethik 2018 ausgeschrieben.
Für eine Neuorientierung in den Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Afrika sprach sich Dr. Boniface Mabanza beim Querdenker-Abend in der Kommende aus. Statt die regionalen Märkte zu stärken, laufe man Gefahr, sie zu schwächen. Das wiederum sei vollkommen konträr zu dem Ziel, Flucht und Migration zu verringern.
Am 22. November 2017 lud die Kommende Dortmund wieder zum Dienstgemeinschaftstag zum Thema "Arbeit 4.0 und Digitalisierung" ein. Nähere Informationen zum Dienstgemeinschaftstag finden Sie hier.
Am Donnerstag, den 23. November, feierte die Kommende Dortmund das diesjährige Patronatsfest. Den Festvortrag hielt Dr. Hania Fedorowicz, Direktorin des Europäischen Instituts für Gemeinschaftsbasierende Konfliktlösung in Salzburg.
Das nächste Kommende-Forum findet am Montag, 11. Dezember 2017, 18:00 - 20:30 Uhr zum Thema "Faire Arbeit. Würde. Helfen." statt. Nähere Informationen zum Kommende-Forum finden Sie hier.
Höher, schneller, weiter. Wer heute führen will, steht unter einem hohen Leistungs- und Erfolgsdruck: in immer kürzerer Zeit immer mehr erreichen! Denn je besser die Führung, desto erfolgreicher das Unternehmen. Doch was ist gute Führung? Und wie ist man als Führungskraft nachhaltig erfolgreich? Zu diesem Thema bietet die Kommende in Kooperation mit der Amos Business Conference ein mehrtägiges Seminar an, das sich speziell an angehende Manager und Studierende in höheren Semestern aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Verwaltung richtet.
Der „Konstanzer Konzilspreis. Preis für Europäische Begegnungen und Dialog“ geht 2017 an Prälat Dr. Peter Klasvogt. Damit würdigt das Kuratorium des Konstanzer Konzilspreises auf Vorschlag von Reinhard Kardinal Marx das umfassende europäische Engagement von Prälat Klasvogt und sein Wirken mit der Stiftung „beneVolens“ sowie mit dem europäischen Jugendnetzwerk „socioMovens“.
Eine weltweit vernetzte Elite, die den Globus regiert, existiert nicht – so der Soziologe Michael Hartmann gleich zu Beginn des Querdenkergesprächs mit Kommende-Dozent Richard Geisen. Der Umkehrschluss, dass es keine Eliten an den Schaltstellen der (Wirtschafts-)Macht gebe, sei aber ebenso falsch. Der bekannte Elite-Forscher sprach in der Kommende vor weit über 100 Gästen zum Thema „Soziale Ungleichheit und die Rolle der Eliten“.
Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das erste Halbjahr 2018 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.
Was macht die neue Dienstbotengesellschaft aus? Kehrt die alte Aufteilung in Diener und Bediente, in Fußvolk und Eliten in neuem Gewand wieder? Beim Querdenkerabend sprach Richard Geisen mit der Buchautorin und Journalistin über diese Fragen. Konkret standen die Internetplattformen zur Vermittlung von privaten Servicleistungen aller Art im Mittelpunkt. Doch Arbeit auf Abruf und Niedriglöhne gibt es nicht nur in diesem Bereich.
"Werte in der Kanzlei leben und kommunizieren" - zu diesem Thema findet am Donnerstag, 16. November 2017 der sechste Steuerberatertag zum Berufsethos im Erzbistum Paderborn statt, der moralische Dilemmatasituationen im Umgang mit Mandanten anhand von Fällen aus der Praxis thematisiert.
Friedhelm Hengsbach wird erster Gast im zweiten Halbjahr sein. Das Thema "Ohne Sozialunion keine EU - wie müsste der Neustart aussehen?" Es folgen im Oktober Julia Friedrichs mit der Frage "Zurück zur Dienstbotengesellschaft?", Michael Hartman im November mit dem Thema "Soziale Ungleichheit und die Rolle der Eliten" sowie im Dezember der Afrika-Experte Boniface Mabanza, der deutsche und europäische Initiativen zu einer neuen Afrika-Politik unter die Lupe nimmt.