Tagungshaus
          
                                
                   
  Gesellschaft gerecht gestalten
 
      Bei ihrer Herbstkonferenz in Aachen haben die Leiterinnen und Leiter der Katholischen Akademien beraten, wie der „Beutelsbacher Konsens“ in der Arbeit der Akademien künftig umgesetzt werden kann. Ihre Antwort: „Wir diskutieren mit ihnen kontrovers, wenn sie im Publikum auftreten, aber wir bieten ihren Vertreterinnen und Vertretern keine Bühne.“
 
      ABGESAGT: Was bedeutet „Superdiversität"? Wie müssen wir mit unserem Schulsystem auf diese Herausforderung reagieren, um den Schüler:innen gerecht zu werden? Die Fragen möchten wir mit dem Soziologen Prof. Dr. Aladin El Mafaalani und Sarah Gyulay, stellvertretende Schulleitung der Schule am Hafen, am Montag, 27. Oktober 2025 um 18:00 Uhr in der Kommende Dortmund, erörtern.
 
      Montag, den 17. November 2025, 18 Uhr: Prof. Dr. Georg Cremer, früherer Generalsekretär beim Deutschen Caritasverband, und Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident am Bundessozialgericht a.D., sprechen darüber, welche Hürden für es für Geringverdienende gibt, Arbeit anzunehmen, und welche Maßnahmen die Arbeitsaufnahme leichter machen könnten.
 
      Warum es dringend eine Stärkung der Kommunen als nahe Orte zum Erfahren von Demokratie und bürgerschaftlicher Verantwortung braucht, schreibt Gregor Christiansmeyer in seinem Stand•PUNKT.
 
      Bei unserer Jahrestagung für Schul-MAVen wird Herr Stefan Avenarius im einführenden Impulsvortrag zu "FAQ's im Schulrecht" referieren. Darüber hinaus ist auch wieder Zeit für den kollegialen Austausch und die Beantwortung weiterer Fragen vorgesehen. Damit sich der Referent auf diese Fragen und Themen vorbereiten kann, können sie auch schon vorher…
Ob Jugendverband, Sportverein oder Kirchengemeinde – viele engagieren sich haupt-, neben- oder ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Besonders herausfordernd sind gruppenbezogene Bildungsangebote mit Übernachtungen, da neben Schutzkonzepten auch eine aktive Schutzpraxis gegen Gewalt- und Vernachlässigung wichtig ist. Mit unserem Methodenhandbuch bieten…
Steuerberaterinnen und Steuerberater bewegen sich täglich in einem komplexen Spannungsfeld. Manch ein Auftrag seitens Mandantinnen und Mandanten hat zum Ziel die Dimensionen der Steuergestaltung möglichst weit auszudehnen. Dabei erreichen Steuerberaterinnen und Steuerberater Grenzen ihrer eigenen moralischen Grundsätze. Sie müssen entscheiden zwischen…
Die Kommende Dortmund ist das Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn. Als Schnittstelle zwischen Kirche und Welt will sie Menschen für das Gerechtigkeitsideal der Katholischen Soziallehre sensibilisieren. Mit ihrem vielfältigen Bildungs- und Tagungsprogramm trägt die Kommende Dortmund Signale für die Gestaltung eines gerechten Miteinanders hinein in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und treibt so die Diskussion über die ethischen Grundsätze unseres Alltags voran.
                   
      
Das Sozialinstitut Kommende Dortmund befindet sich mitten im Stadtteil Dortmund-Brackel. Idyllisch hinter einer alten Bruchsteinmauer inmitten einer Parkanlage gelegen, ist die Kommende heute eine vielbesuchte Bildungsstätte der politisch-sozialen Bildung. Ein engagiertes Team sorgt mit Herz, Verstand und moderner Technik dafür, dass die zahlreichen Seminare, Kunst- und Kulturveranstaltungen reibungslos ablaufen und die Gäste des Hauses einen angenehmen, erlebnisreichen Aufenthalt genießen.
                   
      
Das Sozialinstitut Kommende Dortmund ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Hier verbinden Sie Freiraum und Ruhe für Ihre Veranstaltung mit den Vorteilen der stadtnahen Erreichbarkeit.
                  