Tagungshaus
6. November 2019, 15:30 - 18:15 Uhr. Fortbildung zu Methoden des Arbeitens mit Comics zu anspruchsvollen Themen wie Theodizee, kritische Auseinandersetzung mit dem Faschismus, ethischen und gesellschaftlichen Fragen und sogar Kontemplation. Eine herzliche Einladung an diejenigen, die politische, ethische und religiöse Themen mit neuen, innovativen Methoden erarbeiten wollen!
Bericht. Knapp 100 Besucher kamen am 20. September in die Kommende zum Querdenkerabend. Gesprächspartnerin war die Bremer Volkswirtschaftlerin Mechthild Schrooten. Ihre Kritik richtete sich gegen die sogenannte "Schuldenbremse" bei den öffentlichen Haushalten, die auf Kosten der Allgemeinheit gehe und die schwächsten Gesellschaftsmitglieder am meisten belaste.
Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum. Das hat verschiedene Ursachen und teils dramatische soziale Folgen. Die fünf Hauptbeiträge des neuen Amosinternational analysieren die Situation aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen Wege auf, den Wohnungsmangel abzumildern und langfristig zu überwinden. Außerdem: Buchbesprechungen, ein Tagungsbericht sowie Arts & ethics.
Vom 26. Februar bis 5. März 2019 bietet die Kommende Dortmund eine Studienreise nach Israel an. Ein besonderer Akzent unserer Studienfahrt liegt auf der Begegnung und dem Gespräch mit interessanten Gesprächspartnern, die uns einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen.
In Kooperation mit dem Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen führte die Kommende Dortmund den 3. Internationalen Alumnikongress der Sozialakademie unter dem Titel „Kirche in Europa – Kultur. Identität. Solidarität.“ durch.
„‚… neue Leitbilder für den Fortschritt” (LS 194). Wirtschaftsethische Herausforderungen im Horizont Christlicher Sozialethik‘“ ist das Thema des diesjährigen „Forum Sozialethik“ vom 10. bis 12. September 2018.
Anlässlich des 3. Jahrestages Papst Franziskus’ Enzyklika „Laudato si“ fand vom 5. bis 6. Juli die internationale Konferenz „Energiewandel und die Sorge für unser gemeinsames Haus“ des Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen im Vatikan statt. Kommende-Direktor Prälat Dr. Peter Klasvogt nahm an dieser Umweltkonferenz teil.
Erzbischof Hans-Josef Becker lädt Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe am 8. September zu einem Tag mit Impulsen und Workshops nach Dortmund ein.
DDr. Richard Geisen, Mitarbeiter der Kommende, hat eine zweite, aktualisierte und wesentlich erweiterte Auflage des bewährten Nachschlagewerks veröffentlicht. Das "Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas" umfasst 1088 Seiten und kostet 59,90 Euro. Es informiert umfassend über Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung. Zusätzlich stehen ca. 250 Arbeitshilfen für den Online-Zugriff bereit.
Am Donnerstag, den 21. Juni 2018 ist Silke van Dyk ab 19.30 Uhr in der Querdenkerreihe zu Gast. Sie ist Professorin für politische Soziologie in Jena. Sie forscht u. a. zur Postwachstumsgesellschaft. Forderungen nach einer solidarischen Wirtschaft ohne Wachstum sieht sie skeptisch. Noch gehe die Umverteilung von unten nach oben munter weiter. Fragen der Solidarität und sozialen Sicherheit seien dagegen erschreckend häufig mit einer Tendenz zur Renationalisierung verbunden. Wir fragen nach.
Mit deutlichen Worten kritisierte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Engartner beim Querdenkerabend in der Kommende die umfangreiche Einflussnahme von bundesdeutschen Unternehmen auf Schule und Unterricht. Sechzehn der zwanzig umsatzstärksten deutschen Unternehmen bieten kostenlose Unterrichtsmaterialien an. Immer mehr Lehrer greifen auf solche Angebote zurück.
Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das zweite Halbjahr 2018 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.