Kirchliche Dienstgeberinnen und Dienstgeber

Komplexe Fälle im betrieblichen Eingliederungsmanagement – Zuständigkeiten, Grenzen und Unterstützung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement lässt sich als wirkungsvolles Tool zur langfristigen Stärkung von Teams und der nachhaltigen Reduzierung von Fehlzeiten einsetzen. Neben den positiven Aspekten eines BEMs kommt es jedoch immer wieder zu Hindernissen. Komplexe Fragestellungen und nicht zuletzt „schwierige Fälle“ stellen Personalverantwortliche und BEM-Beauftragte vor große Herausforderungen.
In der Veranstaltung wird ein konstruktiver Umgang mit herausfordernden Fällen vermittelt. Dabei findet Klärung, welche Zuständigkeiten geregelt, welche Grenzen aufgewiesen und welche Unterstützungen von intern und extern hinzugezogen werden können. Im Rahmen von Best Practice Beispielen erfahren Sie wertvolle Ansätze für Ihr eigenes BEM-Verfahren und lernen durch gemeinsames Bearbeiten von Problemstellungen praxisnahe Lösungsmöglichkeiten für das BEM in Ihrer Einrichtung kennen.

Referentin:
Daniela Marquardt, Siegen

Seit vielen Jahren unterrichtet Marquardt als freiberufliche Trainerin und Dozentin in Unternehmen und Behörden die Themen BEM- Beauftragten/BEM Koordinatoren-Ausbildung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Ebenso ist sie als Dozentin im Ausbildungs- und Fortbildungsbereich des Disability Managements für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) tätig und führt u.a. Schulungen für Führungskräfte durch. Marquardt ist ausgebildet zur Certified Disability Management Professional (CDMP), und zugleich Urheberin für verschiedene Module des CDMP. Sie ist zudem systemische Beraterin für Teams und Organisationen.

Ihre Gesprächspartner*innen sind:
  • Daniela Marquardt