Sozialethische Bildung

Christliche Sozialethik drängt auf die konkrete gerechte Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse und Lebensbereiche. Ihr Anliegen ist es, die menschliche Freiheit zu schützen und eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe zum Wohle aller zu ermöglichen. Themen sind dabei sowohl die Schaffung von gesellschaftlichen Strukturen, die sozial und ökologisch gerecht sind, als auch die Befähigung von Menschen, sich für die Anliegen und Werte der christlichen Sozialethik im persönlichen Umfeld und politisch zu engagieren. Sie fördern auf diese Weise Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung.

Die Angebote des Fachbereichs schlagen die Brücke zwischen der kirchlichen Sozialverkündigung und wissenschaftlichen Sozialethik einerseits (Reflexion) und den alltäglichen Praxis der Teilnehmer*innen andererseits (Praxisrelevanz). Sie setzen methodisch bei den Erfahrungen der Teilnehmer*innen an und bringen diese in den Dialog über eine gemeinsame gerechte Gestaltung der Verhältnisse. Neben Einzelveranstaltungen sind gegenwärtig das Forum Sozialethik, die Studientage Sozialrecht und Angebote für Auszubildende Schwerpunkte des Fachbereichs.

Angebote für Ausbildende

„Startup Seminare“ am Beginn der Ausbildung erleichtern den Einstieg in die Arbeitswelt. Sie erläutern die gesetzlichen Rechte und Pflichten und betrieblichen Anforderungen an das soziale Miteinander. Sie klären mit den Auszubildenden die beruflichen Ziele und Wünsche an den Betrieb und ermutigen zu einem solidarischen Miteinander und betrieblichen Engagement. Die Ziele und Wünsche an die Ausbildung werden in den Dialog mit Ausbildungsleitung und Interessenvertretung geführt.

Pflegeethik

In Kooperation mit Gesundheitsschulen werden pflegeethische Seminare für Auszubildende in den Gesundheitsberufen durchgeführt. Thematische Seminare werden zum Umgang mit belastenden Situationen in der Pflege angeboten. Grundlagenseminare stellen unterschiedliche ethische Ansätze, Leitbilder und „Kodizes“ vor, um die ethische Kompetenz im Pflegealltag zu sichern.

Studientage Sozialrecht

Die Studientage Sozialrecht wenden sich an Mitarbeitende in der Sozialberatung. Sie führen in das Sozialrecht ein. Entwicklungen und Änderungen in den einzelnen thematischen Feldern der Sozialgesetzgebung werden an typischen Situationen und schwierigen Einzelfällen aus der Praxis erläutert. Das Ziel der Angebote ist es, klientengerecht vor dem Hintergrund der geltenden Gesetzeslage zu beraten.

Forum Sozialethik

Das Forum Sozialethik ist eine Initiative junger Sozialethiker*innen und dient dem Austausch von Nachwuchswissenschaftlern*innen, sowie fortgeschrittenen Studierenden des Faches Sozialethik im deutschsprachigen Raum.

Seit 1990 organisiert das Sozialinstitut Kommende die Jahrestreffen des Forums Sozialethik. Die jungen Wissenschaftler*innen bearbeiten drei Tage ein Schwerpunktthema und diskutieren ihre aktuellen Forschungen. Weitere Infos: www.forum-sozialethik.de

 

Veranstaltungen

17.10.2023  09:15 Uhr – 16:00 Uhr

Aktuelle Gerichtsurteile/Änderungen zum Bürgergeld (SGB II / SGB XII) Teil 1

Zahlreiche Gerichtsurteile, die die Praxis der Sozialleistungen verändern, werden hier vorgestellt. Selbstverständlich werden auch die, die bis zum Veranstaltungstag vorliegen, mit einbezogen .Alles in allem ein guter Grund, die Entwicklung der Gesetze und der Rechtsprechung hier zu verfolgen; nicht zuletzt, um Klienten auch weiterhin aktuell beraten…

Zur Veranstaltung
15.11.2023  09:15 Uhr – 16:00 Uhr

Aktuelle Gerichtsurteile/Änderungen zum Bürgergeld (SGB II/SGB XII) Teil2

"zusätzliche Leistungen"

Der Gesetzgeber und noch mehr die Rechtsprechung haben im SGB II und SGB XII zusätzliche Leistungen vorgesehen; z.B. Renovierungsbeihilfe, Computer für Schulkinder, Fahrtkosten beim Umgangsrecht, für die Wohnung einzelne Einrichtungsgegenstände oder der Ergänzungsbedarf nach Trennung. Anderseits werden Leistungen oft als Darlehn vergeben und mit…

Zur Veranstaltung
14.12.2023  09:15 Uhr – 16:00 Uhr

Aktuelle Gerichtsurteile/Änderungen zum Bürgergeld (SGB II/SGB XII) Teil 3

"Wohnkosten, Heizkosten, Haushaltsenergie"

"Angemessenheit von Unterkunftskosten und Heizungskosten" ist immer wieder Gegenstand - nicht nur gerichtlicher - Auseinandersetzungen. Die von den Ämtern vorgegebene Grenzen zwingen vielfach Leistungsberechtigte, Gelder für die Miete einzusetzen, die eigentlich für den Lebensunterhalt bestimmt sind. Durch die Mietpreisentwicklung ist zustehender…

Zur Veranstaltung
Zum Programm