Aktuelles

Direktor Dr. Klasvogt

Säkulare Erschütterung. Fundamentalistische Verblendung.

Die zivilisierte Welt ist in ihren Grundfesten erschüttert. Es herrscht grenzenloses Entsetzen über die Tat eines Fanatikers, der gestern in eine christliche Kirche in Nizza eindrang, wahllos auf Gottesdienstteilnehmer einstach, drei von ihnen bestialisch ermordet hat. Es ist die Stunde der Anteilnahme, der Trauer, des tiefempfundenen Mitgefühls mit den Familien der Opfer.

Prälat Dr. Peter Klasvogt kommentiert das französische Verhältnis von Gesellschaft und Religion.

Mehr erfahren

Neues MAV Programm veröffentlicht

Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das erste Halbjahr 2021 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.

Mehr erfahren

Der Iran als Hegemonialmacht - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Kommende Dortmund bietet in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 7. Oktober 2020 einen Studientag zur aktuellen politischen Situation im Iran an.

Mehr erfahren
K-Punkt 1-2020

"Reset - Neustart"

Mitten in der Corona-Pandemie erscheint unser Magazin k•punkt. U. a. mit diesen Themen:

Energiewende nach Corona

Was bedeuten Kontaktverbote für bildungsbenachteiligte Jugendliche?

Reportage zum europäischen jugendsozialen Engagement

Mehr erfahren
Dr. Marie-Luise Wolff, Prof. Dr. Christian Rehtanz

"Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Die Corona-Pandemie für mehr Klimaschutz nutzen. Diese Forderung war in den Debatten um die Wege aus der Krise oft zu hören. Noch vor der Corona-Krise hatte die Kommende Dortmund zur Zukunft der Energiepolitik eingeladen. Es kamen Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin, sowie Prof. Dr. Christian Rehtanz von der TU Dortmund.

Mehr erfahren

Soziale Ungleichheiten verringern?

Die Kommende sich zum Thema „Schnittmengen zwischen Steuer- und Sozialpolitik“ mit Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff, Präsident des Bundesfinanzhofs (BFH) in München, und Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel, und weiteren Fachleuten zu einem regen Austausch getroffen.

Mehr erfahren
Twitter Symbol, Copyright by Twitter.inc

Folgen Sie uns jetzt bei Twitter

Die Kommende Dortmund ist ab jetzt auch bei Twitter. Dort wollen wir als sozialethische Stimme das Geschehen in Dortmund, dem Ruhrgebiet, NRW, dem Erzbistum Paderborn und deutschland- und weltweit kommentieren.

Folgen Sie uns jetzt unter: https://twitter.com/Kommende_DO

Mehr erfahren
Karl Marx, Prof. Platte

Prof. Dr. Hans-K. Platte gestorben

Am 14. Mai 2020 ist der Ehrenvorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Kommende e.V. Prof. Dr. Hans-K. Platte nach langer schwerer Krankheit verstorben. Prof. Platte war der Arbeit des Sozialinstituts Kommende Dortmund eng verbunden. Insbesondere die Sozialen Seminare und die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre lagen dem Soziologen und Wirtschaftsdidaktiker sehr am Herzen.

Mehr erfahren
Hygiene

Unser Hygienekonzept

Für die Bildungshäuser, Akademien und kefb-Standorte des Erzbistums Paderborn wurde ein Hygienekonzept ausgearbeitet, um nach Maßgaber der Gesetzgeber in der Corona-Krise einen verantwortungsvollen Seminarbetrieb zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es entfallen die 3G-Regelung und die Pflicht zum Tragen einer Maske im Gebäude.

Mehr erfahren

#WirsindDOlidarisch

Die Kommende Dortmund unterstützt den Dortmunder Appell #WirsindDOlidarisch zum Coronavirus.

Mehr erfahren
Rettungsschirm

Rettungsschirm für die Erwachsenenbildung: Stellungnahme der KEB Deutschland

Aufgrund der Corona-Pandemie fallen derzeit sehr viele Angebote der katholischen Erwachsenenbildung aus, auch wenn die Verantwortlichen vielerorts mit Hochdruck an der Digitalisierung von Kursen und Seminaren arbeiten. Das Wegbrechen dieser Veranstaltungen bedroht viele Träger der (katholischen) Erwachsenenbildung in ihrer Existenz.

Mehr erfahren

Neues MAV Programm veröffentlicht

Das neue Halbjahresprogramm des Fachbereichs MAV-Bildung für das zweite Halbjahr 2020 ist erschienen. Sie können es als PDF-Datei downloaden. Die Anmeldung zu allen Seminaren und Tagungen ist sowohl online als auch per E-Mail möglich.

Mehr erfahren