Superdiversität als Herausforderung für unser Schulsystem mit Aladin El-Mafaalani

Kommende-Forum und Stifter-Forum von beneVolens

Viele Kinder im Ruhrgebiet erleben Superdiversität als normal. So haben bis zu 75 % der Kinder im Ruhrgebiet an Schulen einen Migrationshintergrund und besitzen familiäre Wurzeln in beinahe 50 Ländern mit 23 Muttersprachen. Die migrationsbezogene Diversität einer Schulklasse übersteigt dabei regelmäßig die Diversität eines international agierenden Unternehmens.

Für die Kinder ist es hingegen selbstverständlich und eine große Ressource. Damit diese Ressource jedoch auch genutzt  werden kann, muss sich das Bildungssystem verändern und darf nicht weiterhin von homogenen Kindheiten in Bezug auf Sprache, Religiösität, Familienkonstellationen, ethnische und kulturelle Herkunft ausgehen.

In unserem Kommende-Forum „Superdiversität als Herausforderung für das Schulsystem“ möchten wir uns mit dem Soziologen Prof. Dr. Aladin El Mafaalani über die notwendigen Änderungen in unserem Schulsystem austauschen. Sarah Gyulay, die stellvertretende Schulleitung der Schule am Hafen, der größten Hauptschule in NRW, wird uns einen Einblick in den Alltag an einer Dortmunder Hauptschule in der Dortmunder Nordstadt geben. Dabei wird sie berichten, mit welchen Herausforderungen Sie in ihrer Arbeit an der Schule konfrontiert ist und warum außerschulische Bildungsangebote für Ihre Schüler:innen eine wichtige Ressource sind.

Zu einer spannenden Diskussion in der Kommende Dortmund laden wir herzlich ein.

 

Anmelden zum Kommende-Forum können Sie sich hier.

PROGRAMM

18:00 UHR: BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Detlef Herbers
Direktor der Kommende Dortmund

18:15 Uhr: IMPULSE
Superdiversität an Schulen - Herausforderungen für unsere Gesellschaft
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Professur für Migrations- & Bildungs soziologie an der TU Dortmund

Superdiversität im Schulalltag
Sarah Gyulay
stellv. Direktorin der Schule am Hafen

19:00 Uhr: DISKUSSION MIT PUBLIKUMSFRAGEN
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Sarah Gyulay

Moderation:
Robert Kläsener

19:45 Uhr: AUSKLANG
Imbiss und Getränke

 

ANLIEGEN DIESER REIHE
Das Anliegen dieser Reihe ist es, unterschiedliche Perspektiven und kontroverse Standpunkte zu präsentieren, um Fakten und Zusammenhänge hinter pauschalen Vereinfachungen zu erkennen. Den eigenen Horizont erweitern, um Weitblick zu bekommen. Den eigenen Standpunkt finden, um ziel gerichtet zu handeln.

Erläuterung zum Bild
Das Titelbild zeigt die Skulptur ›Wagen‹ des Künstlers Johannes Dörflinger. Der Wagen hat die Form einer Leiter. Es geht um Bewegung: Stufen erklimmen, neue Räume erschließen, den Horizont erweitern.

 

KOOPERATIONSPARTNER:INNEN

Logo beneVolens