Tagungshaus
Dr. Andreas Fisch hielt den Eröffnungsvortrag für das Jubiläumsjahr der Michael-Gilde zum Thema „Armut in Deutschland. Handlungsperspektiven für Gesellschaft und Kirche“. Die Michael-Gilde in Dortmund feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen und hat sich zum Jahresthema das sozial-karitative Engagement gesetzt.
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 trafen sich die Referent:innen der Sozialen Seminare zum Reflexionstreffen in der Kommende Dortmund. Neben der Reflexion wurde vor allem die Kooperation mit dem DFG-Projekt »Religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung« thematisiert.
Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, wurde am 7. Dezember 2024 mit dem renommierten Wilhelm-Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt Kampeters Verdienste um die christlich-sozialen Werte in Wirtschaft und Gesellschaft.
„Der Papst steht nicht als erster vorne, sondern in der Mitte und es gibt noch Platz, sich dazu zu stellen“. Eindrücklich erläuterte die Prof. Dr. Myriam Wijlens beim diesjährigen Kommendefest ihr Eindrücke der "Weltweiten Synode zur Synodalität".
Am Montag, den 18. November 2024, richtete die Kommende Dortmund aus aktuellem Anlass das Kommende-Forum „Wohin steuert Deutschland nach dem Ampel-Aus?“aus. Rund 100 Interessierte kamen zusammen, um intensiv über die Herausforderungen und Perspektiven der aktuellen politischen Lage zu diskutieren.
Am 11. November 2024 fand vor rund 50 Gästen das Kommende-Forum „Georgiens Weg nach der Parlamentswahl 2024“ statt. Dr. Matthias Kopp und Klaus Wegener beleuchteten dabei die komplexen Herausforderungen, mit denen Georgien seit dem Fall der Sowjetunion konfrontiert ist.
Der neue k•punkt mit unter anderem mit Berichten zum 75-jährigem Jubiläum ist erschienen!
Sie können sich unser Magazin hier herunterladen.
Die vergangenen Ausgaben finden Sie wie immer auf unserer Unterseite zum k•punkt.
Die Kommende in Dortmund verbindet Kirche mit weltlichem Leben - seit 75 Jahren. Für welche Werte steht das Sozialinstitut? Direktor Prälat Dr. Peter Klasvogt hat in den Ruhr Nachrichten Antworten gegeben
Die selbsternannte Fortschrittskoalition ist auseinandergebrochen. Das Timing könnte nicht dramatischer sein, aus klimapolitischer Sicht bedrohlich. „Wir stehen im Westen nun vor einem großen politischen Paradigmenwechsel. Vielleicht dem grundlegendsten seit dem Fall der Mauer“, urteilt „Verdens Gang“ aus Norwegen. Wir laden Sie deshalb ein zum nächsten Kommende-Forum am 18. November um 18:00 Uhr.
Die TU Dortmund und die Theologische Fakultät Paderborn laden am Montag, 25. November 2024, in das „Dortmunder U“ zur Diskussion über die Frage „Wie wollen wir zusammenleben?“ mit Bundespräsident a.D. Dr. Norbert Lammert, der Ethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Aaron Langenfeld ein.
In der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien ist am 26. Oktober eine Parlamentswahl angesetzt, die viele als historisch bezeichnen. Wir laden Sie zum Kommende-Forum am 11. November 2024 um 18:00 Uhr ein, um mit uns zu diskutieren, was das Wahlergebnis für die Zukunft Georgiens und die Beziehungen zur EU bedeutet.
Unter dem Motto „Neudenken der internationalen Zusammenarbeit“ kamen vom 10. bis 12. Oktober in Brescia (Italien) Wissenschaftler:innen und Bildungspraktiker:innen aus Europa, Afrika und Amerika zusammen, um über den aktuellen Stand der internationalen Bildungszusammenarbeit zu diskutieren.