9. Steuerberatertag zum Berufsethos

Befangenheit. Zwischen Nähe und Professionalität

29. November 2022. Sozialkompetenz ist gefragt, gerade in der Beratung. Mitunter stellt sich zu langjährigen Mandanten eine freundschaftliche Nähe ein. Da stellt sich durchaus die Frage, wie legitim es ist, bei nicht eindeutig geklärten Sachverhalten schon mal „großzügiger“ zu beraten. Wie entscheidet jemand, wenn kleine oder große Gefälligkeiten angeboten werden, vom Trinkgeld bis zur Überlassung des Ferienhauses, oder wenn erhebliche Honorare noch ausstehen?

Der diesjährige Steuerberatertag zum Berufsethos möchte anhand von Fällen aus der Praxis einen reflektierten Austausch mit Kollegen und Kolleginnen anregen, um klarsichtig die (mögliche) Entwicklung von Befangenheit zu durchschauen, um ohne solche Irritationen professionell zu beraten.

Wir laden herzlich dazu ein!

Einladungsflyer

Anmeldung hier

Termin: Dienstag, 29. November 2022, 15 bis 19 Uhr

Ort: Sozialinstitut Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund

Die Themen der Mitwirkenden sind:

„In aller Freundschaft?“ - Die Bedeutung von Leitlinien im Alltag der Steuerkanzlei“
Dr. Andreas Tapken, Psychologe, Unternehmensberater und Dozent für Wirtschaftspsychologie (FOM, Essen), Oberhausen

Dynamische Fallbesprechung mit Kurzstatements „Befangenheit in der Mandantenberatung“
Ausgewählte Fälle aus der Praxis von Steuerberatern und Steuerberaterinnen zum Umgang mit moralischen Dilemmata.

ARBEITSGRUPPEN
AG 1: Befangenheit durch Freundschaft & Verwandtschaft
AG 2: Befangenheit durch Abhängigkeit der Kanzlei von Mandanten & durch Mitverdienst an Geschäften

Inspiration zum Schluss
„Befangenheit in der Steuerberatung revisited“
Dr. Andreas Tapken

Einladung zum Imbiss

 

Einladungsflyer

Anmeldung hier

 

in Kooperation mit dem Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V.

und dem Steuerberaterverband Düsseldorf

Der diesjährige Steuerberatertag zum Berufsethos wird veranstaltet von der Kommende Dortmund in Kooperation mit den Steuerberaterverbänden Westfalen-Lippe und Düsseldorf. Er möchte anhand von Fällen aus der Praxis einen reflektierten Austausch mit Kollegen und Kolleginnen anregen, um den Umgang mit Fehlern in der Kanzlei sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Mandanten konstruktiv, ethisch reflektiert und rechtskonform zu gestalten.