Church Employers, Mitarbeiter­vertretungen

Dienstgemeinschaftstag 2025: "Braucht Demokratie Kirche?"

Wehrhaft gegen völkischen Nationalismus und schützend für den Menschen

Nach 1989 herrschte das Gefühl vor, demokratische Systeme hätten sich in den Ländern des globalen Nordens durchgesetzt. Wir sind angekommen!
In den letzten Jahren wendet sich das Blatt. Nicht nur außerhalb von Deutschland, sondern auch in Deutschland erleben wir eine Verschiebung der politischen Machtverhältnisse. Bei der letzten Bundestagswahl wählten bei einer Wahlbeteiligung von knapp 84% rund 20% Parteien, die vom Verfassungsschutz als in Teilen gesichert rechtsextrem eingestuft werden.

Die Polarisierung in der Gesellschaft spiegelt sich auch in kirchlichen Einrichtungen wider. Kirche und ihre Einrichtungen sehen sich verbalen Angriffen ausgesetzt, wenn sie ein anderes Menschenbild vertreten, wenn Menschen unabhängig ihrer Herkunft geholfen werden soll. Wie wehrhaft setzt sich Kirche gegen Positionen jenseits ihrer Werte ein um eines kooperativen Miteinanders in den Einrichtungen willen? Welche Rolle kann hier die MAV, welche Dienstgeber:innen wahrnehmen, wenn völkisch nationale Ansichten mit christlichen Werten in Konflikt geraten und wenn ein demokratisches Miteinander eingeübt werden soll?

Ist „die“ Kirche mit ihren Einrichtungen eine Institution, die Verantwortung für das Gemeinwohl, für die Demokratie trägt, tragen kann? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um die Demokratie zu sichern und gut zu verankern? Welche Rolle spielt dabei die Institution Kirche mit ihren Einrichtungen? Tragen wir als Mitarbeitende und Dienstgeber:innen durch die Gestaltung unserer internen Prozesse dazu bei, dass Partizipation und Menschenrechte geachtet werden und in die Gesellschaft hinauswirken?

Braucht die Demokratie Institutionen wie die Kirche?

Der Dienstgemeinschaftstag will sich dieser gesellschaftlich wichtigen Fragestellung annehmen.
Als Impulsgeber dürfen wir Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sowie Dr. Sonja Strube, Theologin und Autorin des Buchs „Rechte Versuchung – Bekenntnisfall für das Christentum“ (Herder, 2024) begrüßen.

In den Kleingruppen besteht die Möglichkeit sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema zu beschäftigen. Neben der kritischen Reflexion bestehender Partizipationsformen (MAV- Arbeit, Kommissionen) bzw. angedachter (Unternehmensmitbestimmung) geht es konkret um den Umgang mit nicht demokratischen Handlungsformen rechtlich aber auch ganz praktisch und präventiv in unterschiedlichen Einrichtungen.

Näheres zu den Themen und Referenten der Kleingruppen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, an welchen beiden Kleingruppen Sie vorzugsweise teilnehmen möchten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Dienstgemeinschaftstag 2025 in der Akademie Schwerte!

Your conversation partners are: