Arbeit muss sich mehr lohnen! Bürgergeld und Geringverdienende

Das Bürgergeld steht in der Diskussion. Zugleich gibt es Hürden für Geringverdienende, warum sich die Arbeitsaufnahme oder die Erhöhung einer Teilzeitstelle nicht lohnt. Sollte man nicht zuerst die Hürden für eine Arbeitsaufnahme wegnehmen, bevor der Druck zur Arbeitsaufnahme erhöht wird? Und welche Rolle spielen Mini- und Midi-Jobs für Geringverdiener und Bürgergeldbezieher? Die Debatte braucht dringend eine Versachlichung und das Abwägen unterschiedlicher Reformoptionen.

Die Kommende Dortmund lädt Sie herzlich zu einer hochkarätigen Diskussionsveranstaltung ein, die diese drängenden Fragen in die Debatte holt. Es diskutieren:

- Prof. Dr. Georg Cremer, früherer Generalsekretär beim Deutschen Caritasverband
- Prof. Dr. Rainer Schlegel, Präsident am Bundessozialgericht a.D.

Nach einführenden Impulsvorträgen diskutieren die beiden Referenten unterschiedliche Reformoptionen, um die Arbeitsaufnahme bzw. die Erhöhung der Arbeitszeit zu erleichtern. Wir freuen uns auf einen fachlich fundierten und abwägenden Austausch, der die unterschiedlichen Standpunkte beleuchtet und Raum für Fragen und Beiträge aus dem Publikum bietet.

Anmeldung bis zum 10. November 2025:
Telefon: Susanne Le Breej: +49 231 20605-502
Hompage: www.kommende-dortmund.de/programm/r04dopw1c2

Die Veranstaltung ist kostenlos!

MONTAG, 17. NOVEMBER 2025

18:00 UHR: BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
Dr. Andreas Fisch
Leiter des Fachbereichs Wirtschafts- ethik der Kommende Dortmund

18:15 Uhr: IMPULSE
Bürgergeld und Geringverdienende. Welche Hürden müssten beseitigt werden, damit sich Arbeiten für Geringverdienende (mehr) lohnt?
Prof. Dr. Georg Cremer
früherer Generalsekretär beim Deutschen Caritasverband

Mini- und Midi-Jobs. Wie wirken sie auf Arbeitssuchende und Geringverdienende?
Prof. Dr. Rainer Schlegel
Präsident am Bundessozialgericht a.D.

19:00 Uhr: DISKUSSION MIT PUBLIKUMSFRAGEN

Moderation:
Dr. Andreas Fisch

20:00 Uhr: AUSKLANG
Imbiss und Getränke

Anmeldung bis zum 10. November 2025:
Telefon: Susanne Le Breej: +49 231 20605-502
Hompage: www.kommende-dortmund.de/programm/r04dopw1c2

Die Veranstaltung ist kostenlos!