Sozialakademie 2025 – Summerschool für gelebte Sozialethik

Vom 23. Juli bis 9. August 2025 fand im Haus Maria Immaculata in Paderborn die Sozialakademie 2025 statt. Unter dem Leitgedanken „Giving Europe a Soul“ kamen für zweieinhalb Wochen neun Seminaristen aus Kroatien, Polen und Rumänien zusammen. Die internationale Summerschool der Kommende Dortmund bot einen intensiven Lern- und Begegnungsraum zu Fragen der Sozialethik, kirchlichen Verantwortung und Transformation.

Im Mittelpunkt standen die Grundlagen der Katholischen Soziallehre, vermittelt anhand zentraler Enzykliken wie Fratelli tutti, Laudato si’ und Caritas in veritate. Außerdem referierte Prälat Dr. Peter Klasvogt über das Pontifikat von Papst Franziskus und das neue Pontifikat von Leo XIV. Themen wie die Einheit der Kirche, globale Gerechtigkeit, synodale Kirche, unternehmerische Verantwortung und internationale Solidarität wurden nicht nur theoretisch reflektiert, sondern auch in Praxisfeldern erlebt.

Höhepunkt war die unter anderem die Teilnahme am Liborifest in Paderborn, und die Exkursionen zu sozialen Einrichtungen, kirchlichen Projekten und Orten wirtschaftlicher Transformation – etwa zur Fazenda da Esperança, ins Brüderkrankenhaus St. Josef, zum UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein oder in das Benediktinerkloster Königsmünster. Dabei zeigte sich, wie Sozialethik ganz konkret vor Ort Gestalt annimmt.

In abendlichen Präsentationen stellten die Teilnehmer ihre Heimatländer vor, tauschten Erfahrungen zu sozialen und kirchlichen Herausforderungen aus und entwickelten gemeinsame Perspektiven für ein Europa, dessen Seele von Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt ist.

Zum Abschluss der drei Wochen überreichte Generalvikar Prälat Thomas Dornseifer den erfolgreichen Absolventen die Zertifikate über eine erfolgreiche Teilnahme. Die Sozialakademie 2025, die auch in diesem Jahr wieder von der AKSB und Renovabis unterstützt wurde, war dabei mehr als eine Lernveranstaltung, sondern Schule gelebter Sozialethik und Labor für eine gerechtere Zukunft. „Sie wird mir helfen, Fremdem gegenüber offener zu sein und den Dialog mit Menschen, die anders als ich denken, offener zu gestalten.“Mit diesem Fazit reisten die Teilnehmer mit vielen neuen Erfahrungen im Gepäck am Samstag wieder nach Hause.